Dorfschule

Als Schullokal wurde in der ersten und zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Nebenhaus des heutigen Pastorats benutzt.

Im Jahr 1864 wurde das neu gebaute Schulhaus in der Knoppenstraße eingeweiht und bezogen.

Im Jahr 1910 baute man mit Unterstützung der Kgl. Regierung zu Aachen auf der gegenüberliegenden Anhöhe ein neues Schulgebäude. Ein zweiter Schulsaal wurde nach langen Schwierigkeiten im Jahr 1928 angebaut. Diese Schule wurde 1998 abgerissen und durch ein neues Gebäude ersetzt und seit 1999 bis zum heutigen Tage, als Schule benutzt.

Download
Informationen (Struktur, Konzept, Ziele, Wichtige Partner, Kontaktadressen, …)
Grundschule Wallerode.pdf
Adobe Acrobat Dokument 923.6 KB

Musikverein

Die Gründung des Musikvereins geht auf das Jahr 1924 zurück, doch bereits vorher bestand eine Gruppe von Blasmusikfreunden, die ihr Hobby mit viel Ausdauer und Eifer pflegten.Im Jahr 1929 wurde die erste Vereinsfahne eingeweiht.

 

Durch den Zweiten Weltkrieg wurden die Reihen der Vereinsmitglieder stark gelichtet. Insgesamt 13 aktive Mitglieder starben oder wurden vermisst.

 

Ab 1947 nahm das Vereinsleben wieder seinen gewohnten Lauf. Zu Beginn der 70-er Jahre wurde die Jugendarbeit besonders gefördert. Unter der Leitung von Marcel Cohnen wurden auch Mädchen in den Verein aufgenommen und als Verstärkung gern gesehen. Im Jahre 1974 feierte man das 50-jährige Bestehen des Musikvereins und der Verein wurde offiziell als "Königliche Gesellschaft" bezeichnet.

 

Dirigent Herbert Meyer brachte dank seiner musikalischen Fähigkeiten den Verein bei der Einstufung aus der vierten Klasse in die Exellenzklasse.

 

Im Jahr 2009 wurde bei dem Einstufungswettbewerb der DG die erste Kategorie erreicht. Unter dem neuen Dirigenten Thomas Gustin aus Walhorn ist der Verein darauf bedacht das hohe Niveau zu halten und die Jugend für die Musik zu begeistern.

 

 

 

 

 


BILDER VOM MUSIKVEREIN


Jungesellenverein

Am 22. August 1919 wurde der Junggesellenverein ins Leben gerufen. Als Triebfeder für die offizielle Gründung des Vereins gilt Paul Huppertz, welcher dann auch dem Verein als erster Präsident vorstand.

1929 fand die Weihe der Vereinsfahne statt, und gab so dem Verein ein würdiges Aussehen. Im Jahr 1944 wäre die Fahne fast als Souvenier in Amerika gelandet, diese Amerikaner konnten noch im letzten Moment von ihrem Vorhaben abgebracht werden.

Freitags vor Kirmessonntag richtet der Verein den Kirmesbaum auf und sorgt auch an all den Tagen für den reibungslosen Verlauf der Kirmes. Das Ganzhauen stellt den Höhepunkt der Kirmes dar und läßt den Gänsekönig spüren was Amt und Würde bedeutet. Die Tradition des Ganzhauens besteht hier seit 1931.

Die Junggesellen sind bei Goldhochzeiten, Altersjubiläen und bei anderen kirchlichen und weltlichen Festen stets tatkräftig zur Stelle.



Kirchenchor

Der Kirchenchor von Wallerode ist zwischen den Jahren 1890 und 1900 unter Leitung von Johann Theissen gegründet worden.

Aus dem Kirchenchor entstand 1967 der Gesangverein "Sankt Cäcila" unter der Leitung von Marcel Cohnen aus Recht.

1969 beschlossen alle Mitglieder und der Vorstand einstimmig ihren mehrstimmigen Chor zu vervollständigen durch das Hinzuziehen der Mädchen aus Wallerode. So will unser Chor  dazu beitragen, die verschiedenen kirchlichen Feste, Feiern, Prozessionen und sonstige Anlässe zu verschönern.

1970 konnte der Chor durch ein Angebot des Deutschsprachigen Rundfunks eine mehrstimmige Messe ins ganze Umland ausstrahlen.

1977 fand hier im Ort, an zwei Tagen, ein großes Sängertreffen statt.

1995 übernimmt der Gesangverein die Organisation und Durchführung des Dekanatstreffen der Chöre der Großgemeinde Sankt Vith

Wir sind zur Zeit eine kleine Gruppe unter der Leitung von Karl Mausen aus Hinderhausen. Unsere Probezeit richtet sich momentan nach den Möglichkeiten unseres Dirigenten. 

Bei uns ist jeder willkommen, der Spass am Singen und Musizieren hat. Daher einfach mal Kontakt aufnehmen.


Landfrauen


Im Jahre 1957 wurden die ersten Schritte zur Gründung der "Landfrauengilde in Wallerode unternommen. Durch Werbung von Haus zu Haus konnte mit 7 Mitgliedern die Gründungsversammlung abgehalten werden.

Vier Vorträge pro Jahr wurden durch den Verband bezahlt. In den folgenden Jahren erweiterte sich die Tätigkeit auch auf Kochabende, welche manches leckere Menue hervorbrachten.

Der Kontakt mit den umliegenden Dörfern wurde durch gegenseitige Besuche vertieft.

1977 feierte man in Sankt Vith das 25-jährige Bestehen der deutschsprachigen Gilden.

Im Jahre 1993 wurde die Tätigkeiten der Landfrauen im Sankt Vither Raum erweitert durch die Gründung der Stundenblume, welche Alleinstehenden ihre Hilfe anbietet.

Im Jahre 2007 feierten die Walleroder Landfrauen ihr 50-jähriges Bestehen und waren inzwischen auf die stolze Zahl von 33 Mitgliedern angewachsen.

Jedes Jahr gestalten die Landfrauen im Oktober die Erntedankmesse und einmal im Monat betreuen sie den Freundschaftsbund der Seniorinnen und Senioren bei ihrem Nachmittagstreff.

Es gibt jedes Jahr eine Frühjahrswanderung und natürlich mehrere, Wissen vertiefende, Vortragsabende.


Freundschaftsbund

 

Der Freundschaftsbund versucht seinen Mitgliedern und Freunden ein Treffpunkt zu sein.

Im Januar 1978, haben sich einige Senioren und Seniorinnen beschlossen einen Freundschaftsbund zu gründen.

Unter der Führung von Elisabeth Theissen-Johanns entwickelte sich der Freundschaftsbund kontinuirlich weiter, die Freizeitbeschäftigung wurde organisiert. So treffen sich die Senioren und Seniorinnen jeden dritten Mittwoch im Monat im Café Feyen zum Gedankenaustausch und Kartenspiel sowie einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.

Jedes Jahr wird ein Tagesausflug unter Leitung von Aloys Arens in die nähere oder weitere Umgebung gemacht, außerdem gehen wir mit dem Seniorenverband zweimal im Jahr kegeln. Wir empfehlen unseren Mitgliedern weiterhin Ausstellungen, welche in deren Interesse liegen.

Im kirchlichen Bereich gestalten wir eine Messe im Advent und an Karfreitag den Kreuzweg.

Wir sind bis auf weiterem dem Verband Deutschsprachiger Senioren VOE angeschlossen.



Kirchenvorstand

Seit dem Jahr 1860 gibt es in Wallerode einen Kirchenvorstand.  

Die Mitgliederzahl pendelte bis1920 zwischen zwei und fünf Mitglieder. Danach waren mit wenigen Ausnahmen stets fünf Mitglieder in diesem Amt tätig.

Die Arbeit des Kirchenvorstandes bzw. des Kirchenfabrikrates bezieht sich auf den Unterhalt der Gebäude, der Kirche, des Berings, des Pfarrhauses,  den Einrichtungen der Gebäude sowie der Einziehung der Pacht für das Kircheneigentum.

Ansonsten steht noch die Planung von Anschaffungen und sonstigen Unkosten auf der Tagesordnung um so dem Dorf eine würdige religiöse Kultstätte zu erhalten.



Sprachführer

Allgemeine Fragen = alljemeeng Froaren

Wann ? / Winnie ?

 

Warum ? / Warömm ?

 

Was ? / Watt ?

 

Wer ? / Wenn ?

 

Welcher ? / Watt füer iengen ?

 

Wem ? (Wessen ?) / Wemm ?

 

Mit wem ? / Mott wemm ?

 

Wen ? / Wän ?

 

Wie ? / Wii ?

 

Wie lange ? / Wii lang ? (zeitlich)

 

Wie lang ? / Wii laahnk ? (räumlich)

 

Wieviel(e) ? / wiivill ?

 

Wo ? / Wuu ?

 

Woher ? / Wuuherr ?

 

Wohin ? / Wuuhinn ?

 

Wozu ? / Wuuvürr ?

 

Brauchen Sie…? / Brocht Dirr…?

 

Darf man hier…? / doerf merr hej ?

 

Haben Sie…? / Hatt Dirr …?

 

Kann ich…? / Kann ech…?

 

Wann kann ich…bekommen ? / Winnie kann ech…krejen ?

 

Wann wird geöffnet ? / Winnie jett opgemaat ?

 

Wann wird geschlossen ? Winnie jett zuujemaat ?

 

Wie lange ist geöffnet ? / Wie lang oss opp ?

 

Wann schließen Sie ? / Winnie schlieest Dirr ? Winnie maat Dirr zuu ?

 

Was wollen Sie ? / Watt woellt Dirr ?

 

Was wünschen Sie ? / Watt wönscht Dirr ?

 

Was hätten Sie denn gern ? / Watt hätt Dirr da järren ?

 

Was ist das ? / Watt oss datt ?

 

Was ist das hier ? / Wat oss datt hej ?

 

Was ist das dort ? / Watt oss datt doe ?

 

 

 

 

 Was ist das dort ? / Watt oss datt doe ?

 

Von wo seid Ihr ? / Va wu sitt Dirr ?

 

Vo wo kommen Sie ? / Va wu kutt Dirr ?

 

Was ist geschehen ? / Watt oss passeert ?

 

Was bedeutet das ? / Watt bedögt datt ? Watt heescht datt ?

 

Was kostet das ? / watt koest datt ?

 

Wie teuer ist das ? / Wie düehr oss datt ?

 

Was suchen Sie ? / watt süücht Dirr ?

 

Was suchst Du ? / Watt süüchst Dou ?

 

Wem gehört das ? / Wemm jehüert datt ? Va wemm oss datt ?

 

Zu wem möchten Sie ? / Bie wemm wollt Dirr ? Wuhin wollt Dirr ?

 

Wer ist da ? / Wemm oss doe ?

 

Wer kann…? Wemm kann ? Wä kann ?

 

Wie heißt…? / Wie heehscht…?

 

Wie komme ich nach (zu)…? / Wie kummen ech noe (bie)…?

 

Wie funktioniert das ? / wie jeht datt ? Wie fuktioniert datt?

 

Wie lange dauert es ? / Wie lang duert et ?

 

Wieviel bekomme ich ? / Wievill krehjen ech ?

 

Wieviel kostet es zusammen ? / Wievill mäht datt ? Wiviel oss datt?

 

Wo ist…? Wo befindet sich…? / Wu oss…?

 

Wo ist der (die, das) nächste ? / Wu oss dä (die, datt) näkst ?

 

Wo kann ich ? / Wu kann ech ?

 

Wo bekomme ich…? / Wu krehjen ech…?

 

Wo gibt es…? / Wu jett et…?

 

Wo wohnen Sie ? Wo wohnst Du ? / Wu wahnen Sie ? Wo wahnst Du?

 

Wo sind wir ? / Wu se mirr ?

 

Woher kommen Sie ? Woher kommst Du ? / Wuherr kutt Dir ? Wuherr köjst Du ?

 

Wohin gehen Sie ? Wo gehen Sie hin ? / Wunhin joot Dir ? Wu joot Dirrr hin ?

 

Wo gehst Du hin ? / Wu jeest Du hin ? Wuhin jeest Du ?

 

Wohin führt dieser Weg ? / Wuhin jeet deässe Wääch ?